Aktuelles
Neue Studie: Bewegung bremst Neurodegeneration
Bewegung kann den klinischen und kongitiven Verlauf von Parkinson verbessern. Dafür spricht erneut eine aktuelle Studie im Fachjou...
Fachkompetenz und Teamgeist: Angebote für Fortbildung und Vernetzung in der multidisziplinären Parkinsonversorgung
Parkinson ist eine progressive neurologische Erkrankung mit vielfältigen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Die individu...
Neue Patientenbroschüren
Sport bei Parkinson, Kognitive Einschränkungen und Kreislaufprobleme – die Parkinson Stiftung hat drei neue Patientenbroschüren ve...
Der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen Vom Gen zum System – der kinetische Code
Der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen findet vom 16.-18. April 2026 in Leipzig statt. Drei Tage mit vielen in...
Fortschritte der Stammzell-Therapie
Zwei aktuelle Studien zeigen: Neuronale Vorläuferzellen aus Stammzellen können zu einer klinischen Verbesserung bei Parkinson führ...
Parkinson-Inzidenz in Deutschland – Kontroverse um Studien
Aktuelle Analysen von Krankenkassendaten beschreiben einen möglichen Rückgang der Zahl der Neuerkrankungen (Inzidenz) von Parkinso...
Aktuelles
Termine
XXVII World Congress of Neurology (WCN 2025) 12. Oktober 2025, Seoul |
98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 12. November 2025, Berlin |
Kongress
Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen
Vom 16. – 18. April 2026 steht in der Kongresshalle am Zoo Leipzig alles im Zeichen des Kongressmottos „Vom Gen zum System – der kinetische Code“.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge, kollegialen Austausch und neue Ideen!
Registrierung und Information auf der Kongresswebsite
(Frühbuchergebühr bis 31.1.2026)
„Wir befinden uns in einer spannenden Phase an der Schwelle zu einem Durchbruch in der Parkinson-Behandlung. Durch Fortschritte in der Genetik, der Biomarker-Forschung und der künstlichen Intelligenz sind wir dem großen Ziel einer ursächlichen Therapie, die den Krankheitsverlauf verlangsamt oder sogar stoppt, deutlich nähergekommen.“
Prof. Dr. Kathrin Brockmann
1. Vorsitzende der DPG
